Produktionsintegrierte Kompensation durch langfristige Umstellung auf ökologischen Landbau ist eine Möglichkeit, Eingriffe in den Naturhaushalt zu kompensieren. Das NLWKN empfiehlt diese Option schon seit 2015 (Breuer et al. in: Beiträge zur Eingriffsregelung VI, Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 2/2015). Auch im Eckpunktepapier des Niedersächsischen Weges zu PIK wird auf diese Kompensationsmöglichkeit hingewiesen.
Aus diesem Grund möchten wir Sie gerne zu unserer Info-Veranstaltung „Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) mit ökologischem Landbau – Wie kann man PIK mit ökologischem Landbau in der Landschaftsplanung umsetzen?“ einladen.
Der Termin findet am Montag, den 12.9.2022 von 9-12 Uhr online statt.
Folgende Themen werden behandelt:
- Wie kann man PIK mit ökologischem Landbau in der Landschaftsplanung umsetzen?
- Produktionsintegrierte Kompensation – wann ist sie sinnvoll, welche Rechtsgrundlagen gibt es?
- Warum PIK mit Ökologischem Landbau (ÖL)? – Funktionsbezug
- Wie kann man die Aufwertung durch PIK mit Ökolandbau darstellen – nach Osnabrücker Modell, nach Biotopwertsystem des NLWKN und nach Bundeskompensationsverordnung?
- Praxisbeispiele: PIK für Versiegelung, artenschutzrechtliche PIK mit Ökolandbau
- Wie erreicht man Betriebe, die produktionsintegrierte Kompensation umsetzen können?
- Wie wird PIK mit Ökolandbau rechtlich gesichert und finanziert?
Anmeldeschluss ist der 7.9.2022. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.